![]() |
||||
|
|
|
Physiotherapie beinhaltet passive Maßnahmen, wie z.B. Friktionsmassagen und Dehnübungen, als auch körperliche Bewegungen im Sinne der neuen Rückenschule. Ein individuelles Eigenübungsprogramm soll Funktionsstörungen des Halte- und Bewegungsapparates beseitigen und das eigene Körpergefühl verbessern. Craniosacrale Therapie ist eine ganzheitliche und einfühlsame Behandlungsmethode der bindegewebigen Strukturen, der Atmung und des Herz-Kreislaufsystems. Der Therapeut erfühlt die feinsten spürbaren Lebensäußerungen des Patienten, der sogenannten cranialen Rhythmik. Durch zarte, gezielte Impulse kann darauf Einfluss genommen, um die Selbstheilungskräfte des Patienten anzuregen. Kiefergelenkstherapie: Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle Fehlregulation der Muskel- oder Kiefergelenksfunktion. Sportphysiotherapie : Prävention, Behandlung und Rehabilitation bei Sportverletzungen Kinesiotaping: Anregung und Stimulation der Muskulatur sowie Unterstützung körpereigener Heilungsprozesse durch eine entsprechende Anlagemethode. Yogaunterstütztes Selbstübungsprogramm: Zur Ünterstützung, Kräftigung und Verbesserung der Beweglichkeit des gesamten Körpers erstelle ich einen individuellen Übungsplan auf der Basis der Klassischen Yogalehre. Manuelle Lymphdrainage: Abbau eines Lymphstaues nach chirurgischen Eingriffen, Bestrahlung oder Erkrankungen des Lymphgefäßsystems. Dorn-Methode: Schonende, risikofreie aber effiziente manuelle Therapie (nach Dieter Dorn) zur Statikverbesserung der Wirbelsäule, des Beckens und der Beine. PNF (Propriozeptive neuromuskuläre Faszilitation): Therapie bei neurologischen Erkrankungen oder nach Verletzungen des zentralen Nervensystems (z.B. Schlaganfall, Schädelhirntrauma, MS) bei Erwachsenen. Atemtherapie: Atemlenkung und –vertiefung, sanftes Lösen der Gewebewiderstände und Entwicklung eines individuellen, multimodalen Übungsprogrammes (Haltung, Bewegung, Atemtechniken) bei Asthma und Mucoviszidose. Fußreflexzonentherapie (nach Hanne Marquard): Positive Beeinflussung verschiedener Körperfunktionen durch Stimulation der entsprechenden Druckpunkte am Fuß (Reflexzonenpunkte). Schröpfkopfbehandlung (trockenes Schröpfen): Ausleitendes Verfahren bei starken Verklebungen und Verhärtungen der Muskulatur. Extensionsbehandlung, auch im Schlingentisch oder am Schrägbrett: Dosierte Zugkraft auf die Gelenke der Extremitäten und der Wirbelsäule. Elektro- und Ultraschalltherapie : Schmerzlinderung und Muskelkräftigung (mit Tens- oder Schwellstrom etc.), Anregung der Gewebsumsetzung (z.B. Beseitigung von Hämatomen). Naturmoor- bzw. Heißluftbehandlung: Vorbereitende Wärmebehandlung. Kältetherapie: Abschwellende Eisabreibung oder –auflage zur Schmerzlinderung.
|
|
Sibylle Schuhmann Oeggstraße 2 97228 Rottendorf Tel.: 09302/988655 |
![]() |