|
|
|
Krankengymnastik beinhaltet passive Maßnahmen, wie z.B. Friktionsmassagen und Dehnübungen, als auch körperliche Bewegungen im Sinne der neuen Rückenschule. Ein individuelles Eigenübungsprogramm soll Funktionsstörungen des Halte- und Bewegungsapparates beseitigen und das eigene Körpergefühl verbessern. Sportphysiotherapie: Prävention, Behandlung und Rehabilitation bei Sportverletzungen Kinesiotaping: Stimulation der Muskulatur Craniosacrale Therapie ist eine ganzheitliche und einfühlsame Behandlungsmethode der bindegewebigen Strukturen, der Atmung und des Herz-Kreislaufsystems. Der Therapeut erfühlt die feinsten spürbaren Lebensäußerungen des Patienten, der sogenannten cranialen Rhythmik. Durch zarte, gezielte Impulse kann darauf Einfluss genommen, um die Selbstheilungskräfte des Patienten anzuregen. Faszientherapie: Manuelle Therapie, bei der bindegewebige Strukturen behandelt werden, Schröpfkopfbehandlung (trockenes Schröpfen): Ausleitendes Verfahren bei starken Verklebungen und Verhärtungen der Muskulatur Fußreflexzonentherapie (nach Hanne Marquard): Positive Beeinflussung verschiedener Körperfunktionen durch Stimulation der entsprechenden Druckpunkte am Fuß (Reflexzonenpunkte) Manuelle Lymphdrainage: Abbau eines Lymphstaues nach chirurgischen Eingriffen, Bestrahlung oder Erkrankungen des Lymphgefäßsystems Dorn-Methode: Schonende, risikofreie aber effiziente manuelle Therapie (nach Dieter Dorn) zur Statikverbesserung der Wirbelsäule, des Beckens und der Beine PNF (Propriozeptive neuromuskuläre Faszilitation): Therapie bei neurologischen Erkrankungen oder nach Verletzungen des zentralen Nervensystems (z.B. Schlaganfall, Schädelhirntrauma, MS) bei Erwachsenen Atemtherapie: Atemlenkung und –vertiefung, sanftes Lösen der Gewebewiderstände und Entwicklung eines individuellen, multimodalen Übungsprogrammes (Haltung, Bewegung, Atemtechniken) bei Asthma und Mucoviszidose Extensionsbehandlung, auch im Schlingentisch oder am Schrägbrett: Dosierte Zugkraft auf die Gelenke der Extremitäten und der Wirbelsäule Elektro- und Ultraschalltherapie: Schmerzlinderung und Muskelkräftigung (mit Tens- oder Schwellstrom etc.), Anregung der Gewebsumsetzung (z.B. Beseitigung von Hämatomen) Naturmoor- bzw. Heißluftbehandlung : Vorbereitende Wärmebehandlung Kältetherapie: Abschwellende Eisabreibung oder –auflage zur Schmerzlinderung Sympathikus Therapie: Der Sympathikus-Nerv als Teil des vegetativen Nervensystems beeinflusst den gesamten Körper und kann bei seiner Irritation unterschiedliche lokale Erkrankungen verschiedener medizinischer Fachrichtungen verursachen z.B. Migräne, unterer Rückenschmerz, Reizdarm, Restless-Legs-Syndrom, Sodbrennen, Herz-Rhyhmus-Störung etc.. Mithilfe eines Drucktasters werden nach einem Anamnesegespräch Tenderpoints (schmerzhafte Sehnenansätze am Knochen) gefunden und daraufhin mit einem Akupunkturkugeldruckpflaster beklebt. Im besten Fall löst sich nun die verkrampfte Muskulatur und die Blockierung dazu. Ohrakupunktur: Der gesamte Körper findet sich als Miniaturabbildung auf der Ohrmuschel. Mit einem Pointer werden schmerzaktive Punkte lokalisiert, die mit einem Kugeldruckpflaster als Dauerakkupressur beklebt werden und dort verbleiben, bis sie von alleine abfallen oder sich eine spürbare Besserung der Beschwerden einstellt. Die Ohrakupunktur dient auch nach einer Behandlung zur Vertiefung derselben und als Heilungsunterstützung. Sie sollte wenigsten 6-12 Behandlungen umfassen. Behandlung mit dem Monolux Pen: Therapie mit Licht, Farbe und Magnetfeld zur Unterstützung bei Wunden, Narben, Schmerzen, Verletzungen (Stauchung, Zerrung, Prellung), Entzündung und Wiederherstellung physiologischer Verhältnisse (Unfall, Operationen). Behandlung mit dem Novafon: Das Novafon ist ein Schallwellengerät mit einer Eindringtiefe von bis zu 6cm ins Gewebe zur Linderung von akuten und chronischen Schmerzen, wie Rückenschmerzen, Bandscheibenschäden, Tennisellenbogen, Arthrose, uvm.. Das Novafon power 2 ermöglicht dank drei Frequenzen (50, 75 und 100 Hz) und bis zu 15 Intensitäten eine wirksame Behandlung, die individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt werden kann.
|
|
Sibylle Schuhmann Oeggstraße 2 97228 Rottendorf Tel.: 09302/988655 |